Kind über Schulheft, schreibend

Schulprogramm

Vorwort

Die Schule am Deich besteht in der heutigen Form seit dem 01.02.2012, als die Grundschulen in Herzhorn und in Kollmar zusammengelegt wurden. Sie gehört dem Schulverband Glückstadt an. Auch wenn beide Standorte einer gemeinsamen Organisationsstruktur unterliegen, bewahren sie ihre eigenen Traditionen und Funktionen innerhalb des Dorfes.

Das Kollegium ist trotz der räumlichen Trennung eng verbunden und unterstützt sich. Nach Möglichkeit werden gemeinsame Schulausflüge durchgeführt.

Das vorliegende Schulprogramm zeigt Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit auf.

Unser Mitarbeiterteam umfasst aktuell neunzehn Lehrkräfte, zwei Förderschullehrkräfte, eine Schulsozialarbeiterin, eine Schulassistentin, eine Bundesfreiwillige, eine Sekretärin und einen Hausmeister.

Bislang werden folgende, die Schulorganisation betreffende Aktivitäten standortübergreifend und gemeinschaftlich betrieben:

  • Konferenzen
  • Schulentwicklungstage
  • Fortbildungen
  • Zeugnisse und Förderpläne
  • Vertretung bei Krankheit
  • Regeln des sozialen Miteinanders
  • Schulprogramm
  • Sportfeste
  • plattdeutscher Lesewettbewerb
  • Theaterbesuche

 

1. Unser Schulstandort stellt sich vor

Am Schulstandort Kollmar werden zurzeit (Stand 12/2024) 88 Kinder in vier Klassen unterrichtet.

Das Einzugsgebiet umfasst die Gemeinden Kollmar und Neuendorf; außerdem besuchen Kinder aus Glückstadt unsere Schule. Etwa ein Drittel der Schülerinnen und Schüler sind Fahrschüler und werden mit einem Schulbus von ihrem Zuhause abgeholt bzw. mittags dorthin zurückgebracht.

Die Schule ist verlässlich. Das bedeutet, dass alle Erst- und Zweitklässler an vier Tagen pro Woche von 8.00 Uhr bis 11.45 Uhr, an einem Tag von bis 12.40 Uhr unterrichtet werden. Alle Dritt- und Viertklässler werden an viert Tagen pro Woche von 8.00 Uhr bis 12.40 Uhr unterrichtet, an einem Tag bis 13.25 Uhr. Diese Zeiten sind für die Schule bindend und schaffen Planungssicherheit für die Eltern.

Vor und nach dem Unterricht haben die Kinder nach Absprache bzw. Anmeldung die Möglichkeit, die Betreuung im Offenen Ganztag in Anspruch zu nehmen. Dort können sie auch ein Mittagessen einnehmen.

Der Schulstandort Kollmar verfügt über:

  • 4 Klassenräume, davon 2 geeignet für jahrgangsübergreifenden Unterricht
  • 1 Musikraum (inkl. digitaler Tafel sowie Schülerbücherei)
  • 1 Betreuungs- und Gruppenraum
  • digitale Tafeln in jedem Klassenraum
  • 30 iPads
  • 15 Laptops für den mobilen Einsatz
  • 1 große, moderne Sporthalle und einen, an den Schulhof angrenzenden Sportplatz
  • 1 Werkraum für circa Kleingruppen

1 Raum für die Schulsozialarbeit

 

2. Pädagogische Leitlinien und Schwerpunkte unseres Standortes

Wir wollen fachspezifische Fertigkeiten und Wissen, Arbeitstechniken und Techniken zur Wissensaneignung vermitteln, um unsere Schüler und Schülerinnen auf die Notwendigkeit des lebenslangen Lernprozesses vorzubereiten. Darüber hinaus haben wir uns folgende pädagogische Schwerpunkte gesetzt:

  • Wertschätzung

Grundsätzliches Ziel der Erziehungs- und Bildungsarbeit an unserem Schulstandort ist es, den wertschätzenden und zugewandten Umgang der Schülerinnen und Schüler miteinander und damit ihre Hilfsbereitschaft zu fördern.

  • Verantwortung

Wir wollen die Freude und Neugier der Kinder auf das vor ihnen liegende Leben mit seinen vielfältigen Facetten wecken und sie dazu befähigen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

  • Rituale und Traditionen

Darüber hinaus ist es uns wichtig, Rituale und Traditionen zu pflegen. Diese geben Sicherheit und Orientierung in einer sich im steten Wandel befindlichen Welt.

  • Kooperation

Am Standort Kollmar arbeiten wir intensiv mit den Kindertagesstätten, der Kirche und dem Sportverein zusammen.

Wir sind uns bewusst, dass diese pädagogischen Leitlinien kontinuierlich weiterentwickelt und dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen angepasst werden müssen.

 

2.1. Unser pädagogischer Rahmen

Als kleiner Schulstandort fällt es uns relativ leicht, den individuellen Besonderheiten jeder Schülerin und jedes Schülers gerecht zu werden. Jedes Kind ist anders. Deshalb sind unsere Strukturen nach der Prämisse ausgerichtet, diesem Umstand optimal gerecht zu werden.

  • Unterrichtsorganisation

o Flexible Eingangsphase:

Der Besuch der ersten beiden Klassenstufen ist über 1, 2 oder 3 Jahre möglich. Die Entscheidung hierüber kann jederzeit gemeinsam mit den Eltern besprochen werden. Eine Verlängerung bzw. Verkürzung der Verweildauer ist zunächst auch fächerweise möglich.

Alle Klassen lernen in den Nebenfächern und z.T. in den Hauptfächern jahrgangsübergreifend.

o Lernzeiten:

Zeit

Tag

Pause

8.00-8.45

1. Stunde

20 min

9.00-9.45

2. Stunde

15 min

10.00-10.45

3. Stunde

10 min

11.00-11.45

4. Stunde

10 min.

11.55-12.40

5. Stunde

 

12.40-13.25

6. Stunde

 

 

  • Soziales Lernen

  Soziales Lernen findet in unserer Schule auf Basis gegenseitiger Achtung und

  gegenseitigen Vertrauens statt.

o Teamfähigkeit durch Patenschaften:

Die Teamfähigkeit unter den Schülerinnen und Schülern wird nicht nur im Unterricht durch Zusammenarbeit und gegenseitiges Helfen gestärkt, sondern besonders auch durch Patenschaften zwischen älteren und jüngeren Kindern.

 

o Jahrgangsübergreifendes Arbeiten:

An Projekttagen findet zum Teil jahrgangsübergreifendes Lernen statt.

o Morgenkreis:

Die Morgenkreise in allen Klassenstufen werden nicht nur dazu genutzt, um sich u. a. auszutauschen, Geburtstage zu würdigen und gemeinsam zu frühstücken, sondern sind auch Teil unserer Gewalt- und Suchtprävention.

  • Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung ist nach Klassenstufen unterschiedlich:

In der ersten Klassenstufe erhalten die Kinder zum Halbjahr lediglich ein kindgerechtes Bärchenzeugnis, im Sommer ein Bärchen- und ein tabellarisches Zeugnis.

In Klassenstufe 2 wird zu jedem Halbjahr ein tabellarisches Zeugnis ausgegeben.

In den Klassenstufen 3 und 4 wird ein Notenzeugnis mit ergänzenden Bemerkungen zur Selbst-, Sozial-, Sach- und Methodenkompetenz in tabellarischer Form verfasst.

Jedes Zeugnis wird in einem persönlichen Kind-Lehrer-Elterngespräch erläutert.

  • Fördern und Fordern

Unsere verwendeten Unterrichtswerke ermöglichen eine Binnendifferenzierung des Unterrichts und fördern das selbstständige Arbeiten der Kinder, so dass diese je nach ihrem persönlichen Lerntempo und ihrer Fähigkeit lernen können.

Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler durch das Online-Portal Antolin zum Lesen angeregt und hierin gefördert. Die Nutzung der iPads ermöglicht zusätzliche Übungen mit Hilfe von Lernapps sowie schnelle Recherchen.

In einigen Stunden sind 2 Lehrkräfte in einer Klasse. Dadurch besteht die Möglichkeit, differenziert auf das unterschiedliche Leistungsniveau mit Förder- und Forderstunden einzugehen.

Die Viertklässler werden innerhalb des Projekts Zisch (Zeitung in der Schule) in ihrer Medien-, Lese- und Schreibkompetenz gefördert und gefordert.

Die beiden Förderschullehrkräfte beraten und unterstützen in enger Zusammenarbeit die Lehrkräfte in der Planung und Umsetzung des Unterrichts.

  • Medienerziehung

In allen vier Jahrgangsstufen arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit den iPads, in der Klassenstufe 4 erhalten sie zusätzlich Unterricht zum Umgang mit digitalen Medien. Zusätzlich werden sie durch Programm Internet ABC mit den Chancen und Gefahren des Internets vertraut gemacht.

  • Musikalisches Leben

Als seit September 2022 zertifizierte „Musikalische Grundschule“ nutzen wir die Musik, um den Schulalltag aufzulockern, uns zu entspannen und gemeinsam aktiv zu sein: Singen, kurze Rhythmusspiele und musikalische Interaktionen fließen regelmäßig in unseren Schulalltag ein. Der Besuch von Konzerten und genaues Hinhören zur Musik und zu Klängen sind dabei ebenso selbstverständlich wie der selbsttätige Umgang mit Instrumenten. Im Jahre 2024 konnten wir uns für weitere zwei Jahre rezertifizieren.

  • Gesundheitsförderung

Am Schulstandort Kollmar findet aktuell Gesundheitsförderung als unterrichtlicher Inhalt statt.

Das gemeinsame Frühstück während der Pause, die im Klassenraum verbracht wird, schafft ein von Nähe und Vertrauen geprägtes Zusammenleben, das auf Gemeinschaftsgefühl und Gesundheit ausgelegt ist.

  • Offenes Haus für Eltern

Wir wünschen uns eine enge Zusammenarbeit von Schülern, Eltern, Lehrkräften und mit der Schule vernetzten Institutionen.

Deshalb steht es Eltern grundsätzlich offen, nach Absprache Unterrichtsstunden ihrer Kinder beizuwohnen.

Elterngespräche können jederzeit vereinbart werden.

  • Intensiver Austausch innerhalb des Kollegiums

Neben den allgemeinen Konferenzen finden zusätzlich regelmäßige Gesprächstermine der Lehrkräfte statt.

 

2.2. Vernetzung

Wir verstehen unsere Arbeit in der Schule als kooperatives und vernetztes Handeln zum Wohle des Heranwachsenden. Je intensiver Kinder, Lehrkräfte, Eltern und umgebende Institutionen und Vereine zusammenarbeiten, desto effektiver wird sich dies auf die positive Entwicklung der Kinder auswirken.

  • Kooperation mit den Eltern

Die Eltern können an den Lehrerkonferenzen mit beratender Stimme teilnehmen. Sie werden bei schulischen Gestaltungsprozessen gern gehört. Ihre Mitgestaltung unterschiedlicher schulischer Aktivitäten (z.B. Projektwoche, Kinderfest, Kurse im offenen Ganztag, Einschulungsfeier) wird ausdrücklich begrüßt und ist unverzichtbar.

  • Kooperation mit den Kindertagesstätten Kollmar und Neuendorf

Vor den Sommerferien werden die zukünftigen Erstklässler zu einem Schnuppertag eingeladen.

Die zukünftige Klassenlehrerin der 1. Klasse besucht die Kindertagesstätten vor den Sommerferien.

Mit Einverständnis der Eltern werden vor und nach der Einschulung ausführliche Gespräche zwischen Schule und Kindertagesstätte geführt.

Zu Festen und Vorführungen lädt die Schule die zukünftigen Erstklässler ein.

  • Kooperation mit dem „Verein der Freunde und Förderer der Schule in Kollmar e. V.“

Der Verein der Freunde und Förderer der Schule in Kollmar e. V. unterstützt unseren Schulstandort großzügig. Er ermöglicht die Anschaffung neuer Spielgeräte und Pausenspiele. Weiterhin bezuschusst der Verein die Kosten für Ausflüge und Klassenfahrten.

  • Kooperation mit dem Förderzentrum

Vor Schulbeginn des 1. Schuljahres besucht die Präventionslehrkraft die Kindertagesstätten, in die die zukünftigen Erstklässler gehen, beobachtet dort diese Kinder und führt Gespräche, um eventuelle Förderbedarfe rechtzeitig zu erkennen.

In den Klassenstufen 1 und 2 werden die Kinder durch Förderschullehrkräfte begleitend gefördert.

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf erhalten vor Ort spezielle Förderstunden durch Förderschullehrkräfte.

  • Tandemteam

Die Kinder begegnen uns nicht nur mit einer Vielzahl von Stärken, sie haben oft auch unterschiedliche Probleme, die sie teilweise am Lernen und sozialen Miteinander hindern. Um diesen Herausforderungen möglichst umfassend gerecht zu werden, gibt es ein Team, das aus einer Förderschullehrkraft und einer Grundschullehrkraft besteht. Die Schulsozialarbeiterin wird nach Bedarf beratend hinzugezogen. In gemeinsamer Absprache wird nach Möglichkeiten gesucht, jedem Kind die bestmögliche Hilfe bei der Bewältigung der individuellen Probleme zu bieten.

  • Kooperation mit den weiterführenden Schulen

Darüber hinaus erfolgt innerhalb des ersten Schuljahres der Jahrgangsstufe 5 ein Erfahrungsaustausch zwischen der bisherigen Klassenleitung der Grundschule und den Kolleginnen und Kollegen der weiterführenden Schulen.

Für die Eltern der Viertklässler findet ein Informationsabend der weiterführenden Glückstädter Schulen statt.

  • Kooperation mit der Kirche

Die Einschulungsfeier und kirchliche Feste werden gemeinsam gestaltet.

An der musikalischen Ausgestaltung der Seniorenweihnachtsfeier sind unsere Schulkinder beteiligt.

  • Kooperation mit der Musikschule Glückstadt

Lehrkräfte der Musikschule Glückstadt unterrichten an unserer Schule in Streicherklassen. So können die Kinder hier in Gemeinschaft das Geigenspiel erlernen.

  • Kooperation mit dem Sportverein

Mitglieder des Sportvereins leiten das Sport-Angebot des offenen Ganztages und bieten somit den Dritt- und Viertklässlern die Möglichkeit, jedes Jahr am Holcim-Cup und am NOK-Staffelmarathon teilzunehmen.

  • Kooperation mit der Bücherei: Bücherbus

Der Bücherbus kommt alle drei Wochen auf das Schulgelände und stellt jeder Klasse Bücherkisten zur Verfügung. Außerdem haben die Schülerinnen und Schülern dabei die Möglichkeit zur privaten Ausleihe.

 

3. Übersicht: Das Schuljahr

4. Unsere Ziele

  • Wir streben alle 2 Jahr die Rezertifizierung der Musikalischen Grundschule an.

 

  • In der Jahrgangsstufe 3 werden im zweiten Schulhalbjahr Konfliktlotsen ausgebildet, die nach den Sommerferien als Viertklässler Ansprechpartner auf dem Schulhof bei Streitigkeiten sind.

 

  • Es wird angestrebt das Leseband zum nächsten Schuljahr einzuführen.

 

  • Ein Schülerparlament soll an beiden Standorten eingerichtet werden.

 

5. Überprüfung der gesetzten Ziele

Auf der ersten Schulkonferenz eines jeden Schuljahres werden die gesetzten Ziele evaluiert und angepasst.

 

6. Impressum

Schule am Deich – Standort Kollmar
Schulstraße 97      Telefon: 04124 / 609003
25377 Kollmar        Fax: 04124 / 6090052
schule-am-deich@schule.landsh.de

Das Schulprogramm der Schule am Deich – Standort Kollmar wurde in Zusammenarbeit von Schulleitung, Kollegium und Elternvertretern erstellt und auf der Schulkonferenz am 05.12.2024 aktualisiert und verabschiedet.

Schulprogramm Kollmar 2024.pdf